Waldenrath – Woore Alaaf auf Heinsbergs höchster Erhebung

Am Veilchendienstag platzt Waldenrath aus allen Nähten. Denn der Waldenrather Veilchendienstagszug gilt als legendärer Abschluss des Karnevals in der Region. Dann schieben sich Karnevalsgruppen und -wagen aus allen Quartieren von Heinsberg durchs Dorf und Tausende Jecken stehen Spalier und feiern den Ausklang der fünften Jahreszeit.

85 Meter über dem Meeresspiegel

Vom Quartier an der Stadtgrenze im Südwesten von Heinsberg hat man einen schönen Ausblick auf das Umland; denn Waldenrath ist mit 85 Metern über dem Meeresspiegel die höchste natürliche Erhebung von Heinsberg.
Der Name Waldenrath geht vermutlich auf die Siedlungsrodung eines Waldo (Waldorode) zurück. In der ersten urkundlichen Erwähnung 1165 spricht man von Waldenrode, 1330 Walrode, 1548 von Walreath, Wauraidt, Walrayd, und Walderaidt, 1604 Waldera, und 1653 von Waldenraeth.

Runddorf

Waldenrath ist ein beschauliches Runddorf. Vielleicht sind die Waldenrather gerade deshalb für ihre Geselligkeit und rege Vereinstätigkeit bekannt. Sie treffen sich gern auf dem Spielplatz neben dem Kindergarten, in ihrer vom Dorfring betriebenen Begegnungsstätte, in der Gaststätte Feltmann, auf dem mit Kunstrasen ausgestatteten Sportplatz oder auf dem Rastplatz vor dem Backes.

Brot aus dem Backes

Selbstgebackenes Brot aus dem Backes, das ist eine Spezialität in Waldenrath. Es wird vom Heimatverein hergestellt und angeboten.

Dorfmittelpunkt ist der Kirchplatz, um den herum das Quartier mit seinen Gässchen und Straßen gewachsen ist. Bereits seit 1395 ist Waldenrath Pfarrgemeinde. Sehenswert ist der Hochaltar der Kirche St. Niklaus, der unter Denkmalschutz steht.Das älteste Haus im Ort ist das Pfarrzentrum, in dem früher jahrhundertelang der Kuh- und Schweinestall des Pfarrers untergebracht war.

Spezialitäten

Brot aus dem Backes

Sehenswürdigkeiten

  • Hochaltar in Kirche St. Nikolaus
  • Kapelle St. Josef, Wegekreuz Aachener Straße
  • Backes
  • Wegekreuze:
    Birgdener Straße, Gelöbnis-Kreuz, Wegekreuz Hellstraße, Wegekreuz Huckstraße, St. Antonius mit Kind, Kreuzigungsgruppe, Gedenkkreuz an der K 13, Madonna Aachener Straße, Madonna mit Kind, Wegekreuz Straetener Weg

Quelle

Günter Schmitz, limburg-bernd.de

Fotos: Renate Matzutt