Straeten – längste S-Kurve von Heinsberg
Straeten als südlichster Stadtteil von Heinsberg ist ein typisches Straßendorf und mit seiner drei Kilometer langen Straße, die sich s-förmig durch ein altes Trockental schlängelt, neben Scheifendahl, Aphoven und Lieck vermutlich das längste in Heinsberg. Früher befand sich in dieser Umgebung dichtes Wald- und Heidegebiet.
Bereits in prähistorischer Zeit sollen sich hier Menschen aufgehalten haben, zumindest vorübergehend. Erste Urbarmachung und Besiedlung des an der Römerstraße Aachen-Geilenkirchen -Roermond gelegenen Gebietes wird zwischen 750 und 900 datiert. Urkundlich wird Straeten erstmals 1409 erwähnt.
Römerstraße
Für die Römerstraße Aachen-Roermond, die über Straeten und Hatterath geführt haben soll, spricht der Name Straeten, der von „strata“ = Straße abzuleiten ist. Der Oeker Weg an der Westseite des Dorfes erinnert noch daran. Ein Teil dieses Weges wird traditionell „et Stroetsche“ genannt – heute ist das offiziell die Römerstraße.
Kreuze und Kapellen
Die Kirche in Straeten wurde 1898 erbaut. Im zweiten Weltkrieg wurde sie jedoch zum Teil zerstört und wieder aufgebaut. Straeten ist durchzogen von auffallend vielen Kreuzen und Kapellen, die zum Teil sogar in Privatbesitz sind, wie die kleine Kapelle vor dem Pelzerhaus auf der Waldhufenstraße 175 und die Kapelle der Familie Küppers im Oberdorf, Haus Nr. 142. Geöffnet ist die Kapelle am Wasserturm, in der man auch eine Kerze anzünden kann. Diese Kapelle wurde im Rahmen der Errichtung des Neubaugebietes gestiftet.
600-jährige Tradition
Besonders stolz sind die Menschen in Straeten auf ihre Grundschule, die Turn- und Veranstaltungshalle sowie ihr reges Vereinsleben. Die Sankt Nikolai Schützenbruderschaft Straeten zählt zu den ältesten Bruderschaften im Kreisgebiet und kann 2026 auf ein Schützenbrauchtum von 600 Jahren zurückblicken.
„Dorf in der Landschaft“
Gern verweisen die Straetener auf ihre vielen Radrouten, die in das Knotenpunktsystem eingebunden sind und ihre Wanderwege in der Umgebung. Hierfür erhielt Straeten sogar beim Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ den Sonderpreis „Dorf in der Landschaft“. Denn die Wirtschaftswege rund um das Dorf sind gut befestigt und laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein.
Eine Verschnaufpause lohnt an dem sehr romantisch gelegen Rastplatz am „Robertz Kreuz“ (Weinsheimer Hof Richtung Uetterath, in einem kleinen Waldstück rechts) oder am Kreuz der Schützenbruderschaft an einer Gabelung zweier Wirtschaftswege in Dorfnähe.
Landschaftskrippe
Für Besucher besonders attraktiv ist die Landschaftskrippe. Sie umfasst circa 30 Quadratmeter und wird jedes Jahr in der Pfarrkirche St. Mariä Rosenkranz aufgebaut. Dort können Sie sie von Weihnachten bis Ende Januar besichtigen.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche St. Mariä Rosenkranz
- Marienkapelle
- Muttergottes-Kapelle
- Kapelle Tetz
- Kapelle Hl. Judas Thaddäus
- Wegekreuz am Feldrand
- Wegekreuz Heienderfeld
- Robertz-Kreuz
- Derichs-Kreuz
- Heinen-Kreuz
- Weinsheimer Kreuz
- Madonna mit Kind in der Hauswand, Waldhufenstraße 119
- Madonna mit Kind in der Hauswand, Waldhufenstraße 140
- Hamacher-Kreuz
Wanderwege
gut befestigte Wirtschaftswegen rund ums Dorf
Radtouren
- Netz von Wirtschaftswegen rund um Straeten
- Knotenpunktsystem Heinsberger Land
Nachbarn
Waldenrath, Scheifendahl/Aphoven, Uetterath, Tripsrath, Hatterath, Dremmen
Sport und Freizeit
- Tischtennis in der Turnhalle
- Fußball auf dem Sportplatz
- karnevalistischer Tanzsport
Quelle
Guido Gottschalk, Gerd und Gertrud Ever, Heinz Randerath, limburg-bernd.de
Fotos: Renate Matzutt