Scheifendahl – Marienkapelle im schiefen Tal

Dies ist keine Kapelle, sondern schon eine kleine Kirche, so Weihbischof Karl Borsch vom Bistum Aachen, als er die Marienkapelle in Scheifendahl besuchte. Recht hat er, pflichten ihm die Scheifendahler bei, denn auf ihre denkmalgeschützte Kapelle sind sie besonders stolz.

Sie steht mitten im Ort an der Straße Scheifendahl, es gibt nur diese eine Straße im Dorf und sie heißt wie der Ort, der zwischen Straeten und Aphoven im Südwesten von Heinsberg liegt.

Schiefes Tal

1286 tauchte der Name Schevendahl – sueve Tal, schiefes Tal – erstmals auf in einer Schenkung des „Hofes zu Schevendahl“ an die Heinsberger Stiftskirche / Schenkung zugunsten des Marien-Magdalenen-Altars.

Marienkapelle

Schon früh gab es in Scheifendahl eine kleine Holzkapelle. Im Jahre 1889/90 erbauten die Einwohner/-innen eine neue Kapelle aus Ziegelstein. Seitdem musste diese mehrmals mit tatkräftiger Unterstützung und Spenden der Menschen im Ort renoviert werden.

Im zweiten Weltkrieg wurde die Marienkapelle stark beschädigt. Bei dem Erdbeben 1992 war sie flächenmäßig der am stärksten betroffene Sakralbau in der Region. Ein verheerendes Sturmtief riss im Juli 2010 die Turmspitze aus ihrer Verankerung. Und 2011 drohte der Absturz der Glocke.

Brigidafest und Poolparty

Schutzpatronin der Marienkapelle, die gern für Hochzeiten oder Konzerte genutzt wird, ist die hl. Brigida (die Erhabene) aus Irland, die Schutzheilige des Viehs. Jedes Jahr im Februar lädt Scheifendahl zum Brigidafest ein. Und am letzten Samstag im Juli zur Poolparty.

Sie wird von den Schevendahler Pooljonges veranstaltet, dem weit über das Dorf hinaus bekannten Männerballett. Die Poolparty wird auf dem Dorfplatz gefeiert, wo sich einst ein Löschteich befand, in hiesiger Mundart ein Pool.

Scheifendahl verfügt außerdem über eine Bürgerhalle, in der ebenfalls viele Feste gefeiert werden und die man für Veranstaltungen buchen kann.

Osterkirmes und Kinderzeltlager

Besonders festlich wird es zur Osterkirmes, wenn das große Festzelt auf dem Pool aufgebaut wird und man gemeinsam eine für den kleinen Ort beachtliche Kirmes feiert.

Einmal im Jahr fahren die Kinder aus Scheifendahl und Umgebung zum Zeltlager auf einen der Jugendzeltplätze des Kreises Heinsberg, das der Heimat- und Bürgerverein organisiert.

Sehenswürdigkeiten

  • Marienkapelle
  • Wetterkreuz
  • Wegekreuz
  • Madonna im Kapellenturm
  • Bildstock Josefsfigur mit Kind
  • Madonna mit Kind

Wanderwege

rund ums Dorf auf dem freien Feld

Radtouren

gut ausgebaute Radwege

Rastplätze

Bänke:

  • an der Kapelle
  • am Spielplatz
  • am Holzkreuz

Sport und Freizeit

  • St. Martini Gesangsverein
  • Heimat- und Bürgerverein
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Männerballett Pooljonges
  • Spielplatz mit Skateboardbahn und Bolzplatz
  • Fußballplatz

Nachbarn

Aphoven, Schelsberg, Laffeld, Straeten, Pütt, Erpen

Quelle

Martin Krükel, limburg-bernd.de

Fotos: Renate Matzutt